Zum Hauptinhalt springen

Blutegeltherapie

Zwei Blutegel an der Haut eines braunen Pferdebeins während einer Blutegeltherapie
Blutegel an der Haut eines Pferdebeins während einer Blutegeltherapie
Pferdehuf mit einem Blutegel zur Blutegeltherapie auf einem gepflasterten Boden

Natürlich. Effektiv. Ganzheitlich

Die Blutegeltherapie gehört zu den ältesten Naturheilverfahren und hat bis heute ihren festen Platz in der ganzheitlichen Medizin. Besonders bei Schmerzen, Entzündungen oder Durchblutungsstörungen kann diese sanfte Methode effektiv Linderung verschaffen.

Wirkprinzip der Blutegeltherapie

Beim Saugvorgang geben die Egel über ihren Speichel eine Vielzahl wertvoller Wirkstoffe ab – darunter entzündungshemmende, schmerzlindernde und durchblutungsfördernde Substanzen. Der Biss selbst ist kaum spürbar und wird häufig mit einem Insektenstich oder einer Brennnesselberührung verglichen.

Anwendungsgebiete

Die Blutegeltherapie kommt sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden zum Einsatz, unter anderem bei:

  • Arthrose
  • Spat
  • Hufrehe
  • Hufrollensyndrom
  • Sehnenentzündungen und -verletzungen
  • Prellungen & Hämatomen
  • Druckstellen und Satteldruck
  • Mauke
  • Sommerekzem
Ablauf einer Blutegelbehandlung

Die Behandlung dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten. Währenddessen saugen die Egel Blut und entfalten ihre heilende Wirkung. Nach dem Abfallen kann es zu leichten Nachblutungen kommen – ein erwünschter Effekt, der den Stoffwechsel anregt und die lokale Entgiftung unterstützt.

FAQ

Tut der Biss dem Tier weh?

Der Biss ist kaum schmerzhaft. Die meisten Tiere reagieren ruhig oder zeigen nur ein kurzes Zucken, vergleichbar mit einem Insektenstich. Viele entspannen sich sogar während der Behandlung.

Blutet die Stelle danach?
Ja, das ist gewollt und wichtig. Durch die gerinnungshemmenden Stoffe im Egel-Speichel kann es zu Nachblutungen kommen, die 6–12 Stunden anhalten können. Diese fördern die Durchblutung und den Abtransport von Schlackenstoffen.
Wie muss ich die Bissstelle pflegen?

Nach der Behandlung sollte die Stelle sauber und trocken gehalten werden. Ein lockerer Verband kann vor Verschmutzung schützen. Ich erkläre Ihnen gerne individuell, was für Ihr Tier sinnvoll ist.

Wie viele Egel werden pro Behandlung eingesetzt?
Das hängt von der Größe des Tieres und der Art des Problems ab. Meist zwischen 1 und 10 Egeln.
Wie oft muss die Behandlung wiederholt werden?

In vielen Fällen reicht eine einzelne Sitzung. Bei chronischen Beschwerden oder schweren Fällen kann eine Wiederholung nach einigen Wochen sinnvoll sein. Ich berate Sie gerne individuell.

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?
In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen oder lokalen Entzündungen kommen. Eine ausführliche Anamnese vorab hilft, mögliche Risiken zu minimieren.