Medizinische Trainingstherapie, Trainingsplanung & Rehatherapie für Pferde
Ganzheitliche Rehabilitationsbegleitung & langfristige Gesunderhaltung
Nach Verletzungen, bei chronischen Erkrankungen oder zur Prophylaxe: Eine gezielte medizinische Trainingstherapie ist essenziell, um unsere Pferde nachhaltig gesund, leistungsfähig und zufrieden zu halten. Als Tierärztin begleite ich Sie und Ihr Pferd durch den Rehabilitationsprozess und unterstütze Sie bei der langfristigen Gesunderhaltung – mit individuell abgestimmten Therapieplänen und umfassender Betreuung.
Was ist medizinische Trainingstherapie?
Medizinische Trainingstherapie ist ein gezieltes, therapeutisch begleitetes Bewegungstraining, das zur Rehabilitation, Prävention und Gesunderhaltung eingesetzt wird. Ziel ist nicht nur eine kurzfristige Verbesserung, sondern die aktive, funktionelle Stabilisierung Ihres Pferdes. Dazu gehört die Fähigkeit, die Position von Brustkorb und Becken aktiv zu kontrollieren – eine Grundvoraussetzung für einen gesunden Bewegungsapparat. Im Zentrum steht die Förderung funktioneller Bewegungsabläufe und die Aktivierung der richtigen muskulären Funktionsketten. Ich arbeite initial mit dem Stammer©Kinetics-Konzept nach Stefan Stammer. Es setzt gezielte Impulse zur Aktivierung der Körperwahrnehmung und Bewegungskoordination – die Basis für nachhaltigen Trainingserfolg.
Therapiebausteine & Anwendungen
Zur Unterstützung des Rehabilitationsprozesses kommen individuell ausgewählte Methoden und Geräte zum Einsatz:
- Stammer Kinetics & Chiropraktik
- Akupunktur
- Lasertherapie
- BEMER Vet System
- Ice-Vibe Gamaschen
- Kinesiologisches Taping
- Training an der Doppellonge
- Aktives Führtraining an der Hand & Bodenarbeit
- Equikinetic
- Koordinationstraining (z.B. mit Balancepads)
- Inhalation
- Fütterungsberatung & Empfehlung von Zusatzfuttermitteln
Einsatzgebiete der medizinischen Trainingstherapie
Die medizinische Trainingstherapie eignet sich zur Rehabilitation und auch präventiv zur Gesunderhaltung. Typische Indikationen:
- Chronische Gelenkerkrankungen
- Rückenschmerzen & Kissing-Spines-Syndrom
- Akute & chronische Sehnenprobleme
- Rittigkeitsprobleme & Taktunreinheiten
- Ataxien
- Unausgeglichene Muskelentwicklung
- Unspezifische Lahmheiten
- Nach längeren Ruhephasen (z. B. Boxenruhe)